• Home
  • Progressive Luxus-Lounge auf Rädern

Progressive Luxus-Lounge auf Rädern

Audi grandsphere concept¹: Audi Designer schildern, wie Raumgefühl, Erlebnis und Bedienung in einer Oberklasse-Limousine in Zukunft aussehen können.

Text: AUDI AG - Foto: Piotr Kożuch Lesezeit: 10 min

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

Ein Audi Designer blickt auf eine Interieur-Gestaltungsstufe des Audi grandsphere concept.
Das Interieurdesign des Audi grandsphere concept¹ ist menschzentriert. Die Möglichkeit des automatisierten Fahrens² erlaubt ein neues Innenraumkonzept.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Die Grundidee beim Audi grandsphere concept¹ ist, eine First-Class-Lounge auf Rädern zu schaffen, einen ganz besonderen Ort: ruhig, weit und geräumig und gleichzeitig sehr komfortabel. –  unabhängig davon, ob die Fahrer_innen selbst am Steuer oder im automatisierten Fahrmodus² unterwegs sind.

 

Dabei stellt Audi mit der Idee des Human-centric Design den Menschen in den Mittelpunkt. Nicht das Auto soll vorgeben, wie sich die Passagiere darin bewegen oder mit dem Fahrzeug interagieren. Sondern die Nutzenden sollen möglichst so agieren können, intuitiv und seamless, wie sie es wollen. Zurücklehnen und Zeit im automatisiert fahrenden² Zustand genießen oder selbst das Steuer übernehmen. Intelligent digital vernetzt sein oder entspannt abschalten, MIt dem Audi grandsphere concept² hinterfragt Audi den Status quo.  

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. ²Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. ²Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Entwicklungskonzepte des Interieurs des Audi grandsphere concept.
Die Entwicklung des automatisierten Fahrens² erlaubt es, die First-Class-Erfahrung beim Audi grandsphere concept¹ in die vordere Sitzreihe des Fahrzeugs zu bringen.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
²Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
²Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

First Class in der ersten Reihe

„Die größte Veränderung, die wir bei der Innenraumgestaltung im Automobil derzeit sehen, bringt die Entwicklung des automatisierten Fahrens². Aktuell ist das Geschehen im Auto sehr auf das aktive Fahrerlebnis ausgerichtet. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Aber die Menschen bekommen dann die Möglichkeit, ihre Wege auf eine viel freiere und offenere Weise zu verbringen. Für uns Designer_innen bedeutet das, dass wir ein Produkt entwerfen, das es den Menschen ermöglicht, ihre Zeit auf eine ganz neue und einzigartige Weise zu nutzen. Dabei bringen wir die First-Class-Erfahrung, die normalerweise den Rücksitzen vorbehalten ist, beim Audi grandsphere² in die vordere Reihe des Fahrzeugs.

 

Aus der Perspektive der Innenarchitektur sind Geräumigkeit und Komfort natürlich von größter Bedeutung, um ein erstklassiges Fahrerlebnis zu erreichen. Im automatisierten Fahrzustand² wollen wir den Menschen in der ersten Reihe so viel Platz wie möglich bieten. Dazu gehört auch, dass das Lenkrad so konstruiert ist, dass es nahtlos in den vorderen Teil des Fahrzeugs klappt, wenn man es nicht benutzt. Sobald dies geschehen ist, kann auch der linke Sitz in die Mitte des Fahrzeugs zurückfahren. Für die Fahrenden bedeutet das, ein Höchstmaß an Komfort zu genießen.

Dazu trägt auch bei, dass die Passagiere nach Schließen der Türen in ein sehr natürliches, warmes Ambiente eintauchen, das durch den Einsatz von Holzelementen erzeugt wird, und an einem Ort der Ruhe und Entspannung empfangen werden. Dieses Ambiente wird immer beibehalten, denn alle Informationen werden auf Holzoberflächen projiziert, das Material schimmert dabei leicht durch. Während der Fahrt möchten wir, dass sich die Reisenden völlig zurücklehnen und entspannen² – und ihre Aufmerksamkeit auch auf die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs richten können. Um dies zu erreichen, lassen wir die größtmögliche Menge an Licht in den Innenraum: Ein Glasdach bietet einen fast ungestörten Blick nach draußen. Auf diese Weise wird eine direktere Verbindung mit der umgebenden Landschaft geschaffen.“

– James Nissen, Interieur-Designer

 

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Eine Handgeste dreht ein Bedienelement.
In der geneigten Komfortposition der Sitze sind die Bedienelemente außer Reichweite. Der Clou: Das MMI touchless response lässt sich berührungslos über Handgesten steuern.

Die Gestensteuerung des MMI touchless response hat etwas Magisches.“

- Alexander Bart

Premium-Sitzkomfort

„Wenn man sich heutzutage Luxusautos anschaut, stellt man fest, dass der bequemste Sitz meist in der zweiten Reihe zu finden ist. Aber beim Audi grandsphere concept² handelt es sich um ein Fahrzeug für das automatisierte Fahren². Das bedeutet, dass wir den gesamten Komfort in die erste Reihe bringen können und uns besonders auf die Einzelsitze vorn fokussiert.

 

Der automatisierte Fahrmodus² soll in diesem Fahrzeug ein besonderes Maß an Entspannung bieten. Das erreichen wir, indem sich die Rückenlehne der Vordersitze um 60 Grad neigt. In dieser Komfortposition erreicht man allerdings die gewohnten Bedienelemente nicht mehr ohne Weiteres mit den Händen. Wir mussten also etwas ganz Besonderes schaffen: das MMI touchless response, das vorn seitlich in den Türen sitzt. In der aufrechten Position kann man es berühren, fühlen und bewegen. Ist der Sitz zurückgelehnt, lässt es sich per Gestensteuerung bedienen.Selbstverständlich verfügt der Sitz über alle technischen Besonderheiten, die State of the Art sind: eine Komfort-Kopfstütze mit integrierten Lautsprechern für private Klangzonen sowie Klima- und Massagefunktionen.

 

Optisch bestand für uns Designer_innen die Herausforderung darin, einen Sitz zu entwickeln, der sowohl in der Fahrposition als auch in der Entspannungsposition gut aussieht. Dies lösen wir über flexibles Material in den Seitenwangen. Stellt man den Sitz von der aufrechten Position in die Entspannungsposition, dehnt sich dieser flexible Teil und schließt die Seite komplett. Wird er wieder angehoben, schiebt sich das Material zurück, wie eine Art Vorhang, der sich den Insass_innen öffnet, wenn sie in das Auto einsteigen. “

– Alexander Bart, Sitz-Designer

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Edle und emotionale Materialien

Die Materialien und Farben, die wir für den Audi grandsphere concept² verwenden, erzählen eine Geschichte von emotional aufgeladener Einfachheit. Wir wollten einen Raum mit einer warmen, einladenden Aura schaffen und dabei den Schwerpunkt auf nachhaltige und authentische Materialien legen. Ausgewogenheit und Harmonie der Farben, Materialien und Oberflächen waren für uns von größter Bedeutung. Wenn wir von Einfachheit und Reduktion sprechen, muss das Interieur trotzdem auf eine gewisse Art lebendig wirken, verschiedene Emotionen in sich bergen, die besonders auch über die Materialien transportiert werden. Durch die Verwandlung des Innenraums in eine Lounge, muss sich auch das Materialverhältnis im Auto verändern: also größere Flächen in natürlichen, wohnlichen Materialien und eine nahtlose Integration der Technik im Innenraum. Im Audi grandsphere² gibt es keinen Bildschirm, sondern eine Holzoberfläche, auf die alle Fahrgastinformationen projiziert werden. Das ist ein wunderschöner Effekt, eine Symbiose von Physischem und Digitalem. Wo die Projektion der Fahrgastinformationen auf die Oberfläche aus Holz trifft, werden beide zum Leben erweckt. Es ist eine nahtlose und ehrliche Interaktion.“

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Verschiedene Stoffmuster des Interieurs des Audi grandsphere concept
In Zukunft rücken im Interieur der Fahrzeuge Oberflächen und Strukturen verstärkt in den Fokus. Mehr denn je soll man sich wie im eigenen Zuhause fühlen.

Der Audi grandsphere concept¹ ist ein Raum mit Aura und Komfort.“

- Ann Catherine Lang

„Das ist genau das, was mir am Audi grandsphere concept¹ am besten gefällt: die Balance zwischen dem Emotionalen und dem Erhabenen. Das Farbschema besteht aus hellen, warmen Grautönen im Bereich der Sitze, Armauflagen und umlaufenden Holzapplikation. Kombiniert mit der Akzentfarbe, Glazed Plum‘, die wir auf der Sitzseitenwange und Sitzrückschale in verschiedenen Schattierungen und Materialien verwenden, spielt das Farbkonzept mit aktuellen Trends aus Architektur, Mode und Möbeldesign. Für die Passagier_innene soll das Fahrzeug wie ein Wohnraum sein, die Materialien, die sie umgeben, müssen ihnen das Gefühl vermitteln, angekommen zu sein.“

- Ann Catherine Lang, Color & Trim

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

Audi grandsphere concept.
Der Audi grandsphere concept¹ ist eine mobile Luxus-Lounge.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

Der Innenraum des Audi grandsphere concept.

First-Class-Reisen

Der Audi grandsphere concept² bietet nicht nur ein progressives Raum- und Architekturgefühl, sondern auch neue Erlebnisse im Innenraum.

Mehr erfahren

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

²Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Website nicht optimal.
Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 und älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Ergebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.

Ihr Audi Team