• Home
  • Zukunftsweisend: der Audi AI:ME

Zukunftsweisend: der Audi AI:ME

Wie wird die Mobilität von morgen aussehen? Concept Cars wie der Audi AI:ME¹ ermöglichen bereits heute einen Blick in die Zukunft des Unterwegsseins. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Interieur.

Text: AUDI AG - Foto: AUDI AG Lesezeit: 4 min

Audi AI:ME Seitenansicht
Der Audi AI:ME¹ wurde erstmals auf der Auto Shanghai 2019 gezeigt. Das visionäre Mobilitätskonzept für Megacitys von morgen bietet kompakte Abmessungen, ein zukunftsweisendes Interieur und die Fähigkeit zum hochautomatisierten Fahren auf Level 4². Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.

Unsere Mobilität befindet sich im Wandel. Design spielt in diesem Prozess als Formgeber eine wichtige Rolle. Es schlägt die Brücke zwischen Ästhetik und Funktionalität. Durch alternative Antriebsformen und innovative Technologien verändern sich die Anforderungen in diesem Bereich. Dabei rückt das Interieur verstärkt in den Fokus – der Innenraum bietet das Potenzial, mehr Freiraum für den Nutzer zu schaffen. Für den Platz, um entsprechende Konzepte zu realisieren, sorgt unter anderem die Elektromobilität. Denn durch die Architektur des elektrischen Antriebs steht mehr Volumen im Innenraum zur Verfügung als bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb.

 

Ausblick auf die Mobilität von morgen

Was das konkret in Zukunft für die Aufteilung des Innenraums bedeutet, lässt sich anhand von Concept Cars verdeutlichen. Sie geben bereits heute einen Ausblick auf die Mobilität von morgen. Der Audi AI:ME1 ist einer dieser zukunftsweisenden Botschafter. Er zeigt nicht nur eine Designvision auf, sondern auch den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen auf die Mobilität von morgen.

 

Konzipiert wurde der Audi AI:ME1 für die Ansprüche einer Großstadt. Er ist wie ein „dritter Lebensraum“ ausgelegt – der neben Wohnung und Arbeitsplatz eine wichtige Rolle einnehmen könnte. Während des Designprozesses hatte das Interieur als Kern des Konzeptfahrzeugs Priorität, die Formgebung der Karosserie ordnet sich dementsprechend unter. Die klassische Verbindung von Fahrer und Fahrzeug (Lenkrad, Instrumente, Pedale) steht weniger im Vordergrund, sondern vielmehr der Aufenthalt in einem hochautomatisiert fahrenden Concept Car1. Das Bestreben dahinter: für die Großstadt von morgen eine Möglichkeit zu schaffen, sich von der Hektik im urbanen Raum abzukapseln.

 

Das „AI“ im Namen des Visionärs steht für eine Vielzahl elektrischer Systeme bei Audi, die den Fahrer entlasten und neue Möglichkeiten für die Zeit im Auto bieten. Dafür werden Strategien und Technologien aus dem Bereich der KI und des maschinellen Lernens herangezogen. Sie ermöglichen das hochautomatisierte Fahren ebenso wie eine komplexe Interaktion zwischen Passagieren und Fahrzeug. Dies soll in Zukunft auch in Serienmodellen möglich sein, in der derzeitigen Komplexität ist Audi AI jedoch vorerst in Konzeptfahrzeugen erlebbar.

Elektrische Audi e-tron und e-tron Sportback SUV fahren auf der Straße.

Entdecken Sie die Mobilität der Zukunft.

Die Mobilität befindet sich im stetigen Wandel. Erfahren Sie, welche Technologien und Lösungen Audi in Ihrem Land anbietet – und so die Zukunft mitgestaltet.

Mehr erfahren

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron Sportback: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24–20,9 (NEFZ) | 25,9–21,1 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron Sportback: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24–20,9 (NEFZ) | 25,9–21,1 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Hochautomatisiertes Fahren

Der Audi AI:ME 1 ist für den Einsatz in der Stadt und das hochautomatisierte Fahren auf Level 4 2 konzipiert. Auf einer international standardisierten Skala für die zunehmende Automatisierung bei Fahrzeugen (SAE J3016) ist dieses die zweithöchste Stufe. Systeme mit Level 4 2 benötigen keine Unterstützung des Fahrers mehr, sind jedoch auf einen bestimmten Funktionsbereich limitiert – etwa die Autobahn oder auch ein dafür ausgelegtes Areal in Innenstädten. Hier kann der Fahrer die komplette Fahraufgabe an das System übergeben. Er übernimmt erst wieder, wenn das Auto den fürs hochautomatisierte Fahren (Level 4 2) definierten Bereich verlässt. Aus diesem Grund verfügt der Audi AI:ME 1 über die klassischen Steuerelemente Lenkrad und Pedale. Bis diese Technologie jedoch in Serie auf der Straße ankommt, ist noch ein wenig Geduld erforderlich – auch wenn akribisch daran gearbeitet wird, den technologischen Fortschritt weiter voranzutreiben 3.

Manche sehen ein Konzept. Wir sehen Potenzial.

Trotz der Proportionen eines Stadtautos ist der Audi AI:ME1 ein moderner Rückzugsort, der sehr viel Platz bietet. Seine bequemen sesselartigen Sitze werden beim Öffnen des Concept Cars1 automatisch auf die als favorisiert hinterlegte Position eingestellt. Die vorderen Sitze lassen sich nach Bedarf drehen und Tische in der Mitte individuell anordnen. So können sich die Mitfahrer entspannt miteinander unterhalten. 

 

Neben dem klassischen Fahrer-Modus steht zudem ein Modus zur Verfügung, in dem der Audi AI:ME1 auf Wunsch hochautomatisiert unterwegs ist. Durch den Wegfall der Fahraufgabe entsteht eine Form von neuer Freiheit für den Fahrer, der dadurch wie alle weiteren Nutzer zum Passagier wird. Nun kann sich auch diese Person ungestört an Unterhaltungen beteiligen. Das Potenzial dieser neuen Freiheit beschränkt sich aber nicht nur auf Gespräche, sondern bietet Raum, um beispielsweise E-Mails zu beantworten, in einer Zeitschrift zu lesen oder einen Film anzusehen. 

 

Hoher Komfort wird dabei durch die flexible Gestaltung des Interieurs erzeugt. Die klassischen Bedienelemente werden in einer eleganten Choreografie eingefahren und sind dann von einer Ablage mit einer Walnussholz-Oberfläche nahezu verdeckt. So entstehen neue Ablageflächen – und neue Möglichkeiten. 

Audi AI:ME Sitze und Innenraum
Die vorderen Sessel bieten eine breite und komfortabel gepolsterte Sitzfläche. Die Rücklehnen sind als gewölbte Schalen ausgeformt. Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.

Das Interieur ermöglicht ein exklusives Wohlfühlerlebnis

Auch auf Funktionalität und Bedienbarkeit von morgen gibt der Audi AI:ME1 einen Ausblick: Fast der komplette Innenraum des Concept Cars1 wird von einem Touchpanel umfasst. Es ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Erst bei Berührung oder durch Sprachsteuerung erscheinen die Displays, die über ein Eye-Tracking-System verfügen. Dort kann der Passagier nicht nur alle Sitz-, Temperatur- oder Lichteinstellungen vornehmen, er kann auch das Soundsystem steuern, sich mit dem Internet verbinden oder bekommt kuratierte Empfehlungen zum Essengehen oder Wellness-Tipps. Die Audioanlage ist mit einer Geräuschkompensation gekoppelt, die mittels Gegenschall den Außenlärmpegel unterdrücken kann. Das ermöglicht meditative Stille im Audi AI:ME1 ebenso wie Musikgenuss in Konzertsaal-Qualität. 

 

Hochwertige, zum Teil aus Recycling-Produkten hergestellte Textilien, Holz und das haptisch besonders angenehme Mineralverbundmaterial Corian für die Touchpads in den Türbrüstungen eröffnen zudem eine wohnliche Atmosphäre in Premiumqualität. Und sogar echte Pflanzen finden im Audi AI:ME1 ein neues Zuhause. Sie ranken sich am verglasten Dach entlang und würden ein Stück Natur in die Großstadt von morgen bringen – und verbesserte Luft ins Innere des Fahrzeugs. Ein aktives Luftverbesserungssystem – wie das des Audi AI:ME1 –, mit dem verschmutzte Stadtluft gefiltert wird, könnte diesen Effekt verstärken.

 

Smart und zukunftsweisend – der Audi AI:ME1 ist mehr als eine moderne Wohlfühloase. Er bietet nicht nur beim Blick durch das Glasdach neue Perspektiven, er ermöglicht auch auf faszinierende Art und Weise eine Vorausschau auf die Mobilität der Zukunft.