• Home
  • Functions on Demand: Individualisierung modern gedacht

Functions on Demand: Individualisierung modern gedacht

Mit Functions on Demand können ausgewählte Funktionen nach Bedarf und nach dem Kauf des Fahrzeugs flexibel gebucht werden. Welche Funktionen heute schon verfügbar sind und was in Zukunft möglich sein könnte.

Text: Nadia Riaz-Ahmed - Foto: AUDI AG Lesezeit: 3 min

Ein Smartphone-Bildschirm zeigt den Buchungsprozess von Functions on Demand.
Über die myAudi App können Audi Kund_innen ausgewählte Funktionen aus Bereichen wie Infotainment, Connect, Lichttechnologie, Komfort und Fahrerassistenzsysteme auch nach Fahrzeugkauf erwerben.

Audi stellt mit dem Human-Centricity-Ansatz den Menschen in den Mittelpunkt. Die Digitalisierung bietet dabei neue Möglichkeiten – so auch bei Functions on Demand. Mit einem digitalen Angebot reagiert Audi auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen. Audi Kund_innen können schon jetzt auch nach dem Kauf ihres Fahrzeugs ausgewählte Ausstattungen für bestimmte Modelle¹ dazubuchen – ganz unkompliziert über die myAudi App² oder im myAudi Portal. So werden neue Hardware-Funktionen ohne Werkstattbesuch direkt nach Buchungsabschluss und einem erneuten Start des Fahrzeugs aktiviert.

 

Navigation, Smartphone-Interface, Licht-Funktionspaket oder verschiedene Assistenzsysteme – Kund_innen entscheiden selbst, wie lange sie die neue Funktion nutzen möchten. Jede Funktion kann zunächst vergünstigt für einen Monat getestet werden, anschließend bieten sich verschiedene Laufzeitmodelle an. Welche Funktionen gebucht werden können, ist vom Fahrzeugmodell und Markt abhängig. Im Audi Q4 e-tron beispielsweise können Kundinnen und Kunden unter anderem die serienmäßige Ein-Zonen- in eine Zwei-Zonen-Klimaanlage upgraden. Beim Audi e-tron und beim Audi e-tron Sportback wird der LED-Scheinwerfer per Buchung zum Matrix-LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht.

¹Functions on Demand ist bereits verfügbar in den Modellen Audi e-tron (ab MJ 2020), Audi e-tron GT, Audi Q4 e-tron (ab MJ 2023), den Modellreihen A3 (ab MJ 2021), A4 (ab MJ 2020), A5 (ab MJ 2020), A6 (ab MJ 2021), A7 (ab MJ 2021), Q5 (ab MJ 2021), Q7 (ab MJ 2021), Q8 (ab MJ 2021).

²Abhängig von länderspezifischer Verfügbarkeit. Die aktuelle Kompatibilität des iOS-/Android-Betriebssystems finden Sie in der Beschreibung der myAudi App im jeweiligen App Store. Vorherige Registrierung unter www.my.audi.com erforderlich.

¹Functions on Demand ist bereits verfügbar in den Modellen Audi e-tron (ab MJ 2020), Audi e-tron GT, Audi Q4 e-tron (ab MJ 2023), den Modellreihen A3 (ab MJ 2021), A4 (ab MJ 2020), A5 (ab MJ 2020), A6 (ab MJ 2021), A7 (ab MJ 2021), Q5 (ab MJ 2021), Q7 (ab MJ 2021), Q8 (ab MJ 2021).

²Abhängig von länderspezifischer Verfügbarkeit. Die aktuelle Kompatibilität des iOS-/Android-Betriebssystems finden Sie in der Beschreibung der myAudi App im jeweiligen App Store. Vorherige Registrierung unter www.my.audi.com erforderlich.

„Automatisiertes Fahren wird ein Game-Changer.“

Benjamin Schliewe ist Product Marketing Manager für Functions on Demand bei Audi. Er weiß, wie digitale Services die Mobilität der Zukunft mitbestimmen.

Mehr Details

Portrait-Bild von Benjamin Schliewe.

Herr Schliewe, aktuell beziehen sich Functions on Demand vor allem auf Hardware-Funktionen: Was kann man in Zukunft erwarten?

Wir sehen das wachsende Bedürfnis unserer Kund_innen hin zu sorgenfreiem Nutzen statt Besitzen. Die individuellen Bedürfnisse stehen bei Functions on Demand im Fokus, es soll eine flexible Aktivierung für immer mehr Funktionen ermöglicht werden, die unsere Kund_innen dann passend zu ihrem Lifestyle nutzen können. Das Fahrzeug wird zukünftig zu einem Living Space. Das Ziel ist es, den Kund_innen auch Features zu bieten, die genau dies unterstützen. Wichtige Bereiche sind dabei zum Beispiel Entspannung, Unterhaltung und Wohlfühlen. So kann ich mir vorstellen, dass unser Angebot in Zukunft neben Hardware-Ausstattungen auch weitere Entertainment-Features wie beispielsweise Spiele oder Office-Funktionen umfassen kann und auch neue Technologien wie automatisierte Fahrfunktionen. Automatisiertes Fahren wird insbesondere für längere Fahrten ein Game-Changer, der den Fahrer_innen eine entspanntere Mobilität ermöglichen und einen völlig neuen Freiraum geben wird.

 

Wie beeinflusst die zunehmende Digitalisierung die Mobilität der Zukunft generell?

Die Mobilität der Zukunft wird grundlegend vernetzt sein. Das Kundenerlebnis und die Vernetzung von Verkehrs-Ökosystemen werden dabei immer entscheidender. Bisher war vieles rein auf die Interaktion zwischen Fahrzeug und den fahrenden Personen fokussiert. Diese Ökosysteme werden ganzheitlicher werden. Für die Mobilität insgesamt könnten zukünftig vernetzte und intelligente Verkehrssysteme dazu beitragen, dass der Verkehrsfluss verbessert und Fahrten effizienter werden.

 

Worüber würden Sie sich persönlich freuen?

Ich verbinde Mobilität mit Erlebnissen und der Zeit, die man mit Menschen verbringt, die einem wichtig sind. Und ich glaube, dass das automatisierte Fahren die Mobilität der Zukunft grundlegend in diese Richtung wandeln wird. Die aktuellen Audi Konzeptfahrzeuge zeigen schon eine Vision der Mobilität der Zukunft und wie das Auto zu einem Ort für individuelle Erlebnisse werden könnte – der dann auch dank Functions on Demand passend zum persönlichen Interesse dauerhaft oder auch flexibel erweitert werden kann.

Portrait-Bild von Benjamin Schliewe.
Benjamin Schliewe glaubt an eine automatisierte Mobilität, die Autofahrten zu individuellen Erlebnissen macht.
Der Audi Q4 e-tron

Mehr Raum für mehr

Vollelektrisch, sportlich und rundum alltagstauglich: Als echter Allrounder und Familienauto erfüllt der Audi Q4 e-tron Ihre Bedürfnisse in allen Lebenssituationen.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Klimatests unter Extrembedingungen im Klima-Windkanal

Nachhaltigkeit

Klimatests unter Extrembedingungen im Klima-Windkanal

Die Elektrofahrzeuge Audi SQ8 Sportback e-tron und Audi Q8 Sportback e-tron müssen sich im Audi Klima-Windkanal bewähren.

Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 27,0–23,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi Q8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,1–19,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 27,0–23,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi Q8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,1–19,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Website nicht optimal.
Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 und älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Ergebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.

Ihr Audi Team