Let's talk about Progress

Audi hostete als aktiver Partner der Bits & Pretzels auch 2020 wieder ein Programm mit internationalen Expertinnen und Experten, um mit der Start-up-Szene zu diskutieren und Wissen auszutauschen. Ein Novum: In diesem Jahr fand das traditionelle Start-up-Festival zum ersten Mal rein virtuell als Networking Week statt. Kommunikation auf Augenhöhe, Interaktion mit den Gästen und konkrete Impulse für das tägliche Arbeiten zeichnen den Spirit des Events aus. Audi möchte auf diesen Mehrwert einzahlen und ist daher seit Jahren festes Mitglied der innovativen Bits-Community.
„Ob im Konzern oder Start-up: Innovationen treiben die Transformation. Diese Denkhaltung ist fest in der DNA von Audi verankert – Vorsprung durch Technik“, sagt Hildegard Wortmann, Audi Vorständin Vertrieb und Marketing. „Mit Bits & Pretzels als Partner folgen wir diesem klaren Anspruch und bringen gemeinsam innovative Vordenker aus aller Welt zusammen. Es geht um Fortschritt, neue Ideen und darum, die Zukunft aktiv zu gestalten.“

Progressiver Austausch beim Audi Vertical
In sechs Online-Sessions gewährte neben Hildegard Wortmann unter anderem auch Henrik Wenders, Senior Vice President Brand Audi, den Teilnehmern einen spannenden Einblick in die Positionierung von Audi in Bezug auf Themen wie New Leadership, Markenstrategie und Geschäftsmodelle für die Zukunft der Mobilität. Angereichert durch die Sichtweisen von internationalen Speakern und die Insider-Perspektive der Gründer-Community entstand ein inspirierender Diskurs. In den Bits & Pretzels Masterclasses teilten die Corporate-Innovationseinheit Audi Denkwerkstatt und das Audi Social-Media-Team in etwas kleinerem Rahmen zudem nützliches Praxiswissen zu Innovationsmethoden und zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmensprofils in sozialen Medien.

New Leadership, Brand-new Brand und Innovation Hubs
Hildegard Wortmann ging in ihrer Online-Session im Gespräch mit Cawa Younosi, Personalleiter SAP Deutschland, auf das Thema New Leadership ein. Dabei hoben beide hervor, wie wichtig der Austausch untereinander sei – unbeeinflusst von Hierarchie-Ebenen nach dem „Unbossing“-Prinzip. Bei Audi hat die gebürtige Münsteranerin dafür Programme wie LLX, das für Listen, Learn und Exchange steht, oder den Rockstars Roundtable eingeführt. „Corona ist ein Katalysator für die Digitalisierung, aber auch für neue Werte im Leadership“, sagte Hildegard Wortmann im Gespräch. „Eine mutige Richtung vorgeben, gemeinsam mit dem Team an Herausforderungen wachsen und neue Chancen ergreifen – so wird Führen mit Leidenschaft zum Schlüsselelement des Unternehmenserfolgs.“
Im Anschluss schlug Henrik Wenders die Brücke zwischen der Basis, die am Anfang einer Gründung oder Neuausrichtung stehen sollte – sei es bei einem kleinen Start-up oder einem Global Player wie Audi –, und der frisch geschärften Markenstrategie der Marke mit den vier Ringen. Vision, Mission und das Ziel sollten klar definiert werden und immer im Fokus stehen. Als Überraschung für die Teilnehmer des Audi Verticals bei der diesjährigen Bits & Pretzels gab es eine kleine Sneakpreview, die verdeutlichte, warum das Thema Haltung für Audi der Grundstein unserer Mobilität von morgen ist.

„Eine klare, konsistente Strategie und Positionierung sind die Grundlagen für die erfolgreiche Ausrichtung einer Marke. Für uns bei Audi ist das: Vorsprung. Wir zeigen Pioniergeist und Zukunftsorientierung der Marke bei allem, was wir tun“, erläutert Henrik Wenders.
Dass dabei Mobilität bei Audi auch über das reine Produkt hinaus gedacht wird, zeigt sich in der Mission der Audi Denkwerkstatt. Die Corporate-Innovationseinheit in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu ermöglichen, das Optimum aus verfügbarer Zeit und Raum zu machen. Interdisziplinäre Teams aus allen Fachbereichen des Audi Konzerns entwickeln neue digitale Geschäftsmodelle und stellen das Kundenbedürfnis bereits in der frühen Innovationsphase in den Mittelpunkt. In Kombination mit einer Vielzahl von agilen Arbeitsmethoden, hierarchiefreier Teamarbeit und einem starken Netzwerk in die Start-up- & Tech-Szene agiert die Einheit wie ein Schnellboot von Audi. Matthias Brendel, Mitbegründer der Audi Denkwerkstatt, hält fest: „Ein Team, das aus Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen besteht, erhöht die Chance erheblich, großartige Themen voranzubringen.“
Und auch ein Blick in andere Märkte darf bei der 360-Grad-Betrachtung der Mobilität nicht fehlen. Christian Balzer und Ming Zhu von Audi China teilten gemeinsam mit Marcel Münch von der Trendplattform DONGXii ihre Erfahrungen über das Zusammenspiel von Mobilität und Digitalisierung in China. „China entwickelt sich mit unglaublicher Geschwindigkeit. Agil, kreativ, digital“, berichtet Christian Balzer, Head of Brand Strategy, Audi China. Digitale Trends aus China geben einen Ausblick, welche Form die Digitalisierung global künftig annehmen könnte. Dabei spielen sogenannte Super-Apps ebenso eine wichtige Rolle wie die dortige Start-up-Szene, die unermüdlich neue Tech-Lösungen für Alltag, Mobilität und die Business-Welt präsentiert. Die daraus resultierenden Erkenntnisse bündeln sich bei Audi Innovation Research (AIR) Beijing.

Festival für die Start-up-Szene
Bits & Pretzels ist ein Festival, das seit 2014 Gründer, Investoren, Entrepreneure und Innovatoren aus der Start-up-Szene zusammenbringt. Bei dem Event treffen sich Unternehmer aus aller Welt, um Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung dieses Jahr in virtueller Form statt. Mehr Infos: www.bitsandpretzels.com