• Home
  • Mehr als schön und funktional: Fortschritt in China gestalten

Mehr als schön und funktional: Fortschritt in China gestalten

Der eine Innovationsforscher, der andere Designer: Yunzhou Wu und Scott Zhao von Audi über die Unterschiede zwischen chinesischen und europäischen Design sowie über die Entwicklung zu nachhaltigerer Gestaltung.

Text: Patricia Jell - Foto: Dirk Bruniecki Lesezeit: 6 min

Yunzhou Wu von Design Audi China mit VR-Brille und VR-Ausrüstung. Die Designteams nutzen sie für ihre gemeinsame Projektarbeit über Kontinente hinweg.
Yunzhou Wu, Designer bei Audi China, mit VR-Ausrüstung. Die Audi Kolleg_innen in China und Deutschland nutzen VR-Technologie, um kontinentübergreifend an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Herr Zhao, Herr Wu, auf Veranstaltungen wie der Design Shanghai trifft chinesisches auf europäisches Design. Wie stehen diese Welten zueinander?

Yunzhou Wu: Aus der Warte des Designers würde ich sagen, dass sich chinesisches und europäisches Design im Kern nicht allzu sehr voneinander unterscheiden. Vereinfacht gesagt geht es darum etwas zu erschaffen, das optisch ansprechend und einfach zu nutzen ist. Bei Audi gehen wir noch einige Schritte weiter und sagen: Wir wollen holistische, integrierte Erlebnisse gestalten. Das sind die Leitgedanken, aber natürlich wirken sich unterschiedliche kulturelle und historische Einflüsse auf das Endergebnis aus. China ist später in die moderne Designwirtschaft eingestiegen als Europa, holt aber rasch auf und schafft seine ganz eigene Ästhetik.

Scott Zhao: Chinesisches Design ist so vielfältig und heterogen, dass man kaum die eine, universelle Ästhetik ausmachen kann. Der nationale Designmarkt ist riesengroß und noch sehr jung, sodass chinesische Designer_innen ihre eigenen Maßstäbe setzen können. Aus der Sicht des Innovationsforschers würde ich sagen, dass Vielfalt das prägende Element ist.

 

Sich in zwei Welten zu bewegen, gehört für Sie beide zum Joballtag: Sie arbeiten eng mit den Kolleg_innen in Deutschland zusammen. Wie gelingt das?

Wu: Wir sind vom Design-Zentrum in Ingolstadt in der Tat räumlich weit entfernt und arbeiten trotzdem gemeinsam an der Zukunft von Audi. Das ist schon toll. Mit den Kolleg_innen in Ingolstadt mittels Virtual Reality zusammenzuarbeiten ist definitiv ein besonders spannender Aspekt unserer Arbeit. Wirklich großartig, dass man auf derselben Bühne neben einem 3D-Fahrzeugmodell stehen kann, obwohl man in Wirklichkeit Tausende Kilometer voneinander entfernt ist.

Und was ist die wichtigste Aufgabe bei Ihrer Arbeit in China?

Wu: Wir tragen den Wünschen und Anliegen unserer Kund_innen ebenso wie Trends in den Produkten von morgen Rechnung. China ist der größte und wichtigste Markt für Audi, da wollen wir uns in Sachen Design natürlich nicht abhängen lassen.

 

Was erwarten sich chinesische Kund_innen in Sachen Design?

Zhao: Die nächste Generation chinesischer Premium-Kund_innen hat neue Werte und neue Ansprüche ans Leben. Design soll für sie einzigartige, nachhaltige, effiziente und sinnvolle Erlebnisse bieten. Design sollte auffällig und besonders sein, es sollte individuell und kein Massenprodukt sein, es sollte nachhaltig und nicht verschwenderisch sein, es sollte intelligente, einfache, effiziente Lösungen bieten, und schließlich sollten Produkte wie Geräte oder Fahrzeuge so gestaltet sein, dass sie vielseitig einsetzbar sind. Anspruchsvolle chinesische Konsument_innen wünschen sich also im Grunde Luxus für ihren Alltag. Wellnessorientierung und Erlebnisse sind zu einem zentralen Merkmal von Exklusivität und kultivierter Lebensweise geworden. Gleichzeitig wächst der Bedarf nach praktischen und nachhaltigen Alltagslösungen.

 

Nachhaltigeres Design ist also ein Trend?

Zhao: Unter umweltbewussten chinesischen Verbraucher_innen wächst das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit als Mittel zur Bewältigung von Umwelt- und Gesundheitsproblemen. Im Bereich Design gelten zudem technisch optimierte Materialien, natürliche sowie ökologische oder handgefertigte Materialien und eine natürliche Farbgebung als besonders vielversprechende Trends unter Premium-Kund_innen in China.

Wu: Was das betrifft, denke ich, dass es zur Mission aller Design-Schaffenden in China werden sollte, innovativ zu sein und intelligente Ideen zu entwickeln, um Umweltaspekte noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Ich glaube, wir brauchen im Design ein klares Bekenntnis zum Schutz unserer Welt.

Yunzhou Wu & Yu Zhao

Yunzhou Wu ist Senior Interior Designer und Coordinator Interior Design bei Audi China. Er hat insgesamt 15 Jahre in Deutschland gelebt, studiert und gearbeitet. Seinen Abschluss als Diplom-Designer hat er an der Universität Duisburg-Essen gemacht. 2011 kam er als Interieur-Designer zur AUDI AG und wechselte 2018 von Ingolstadt nach Peking, um das Interior Design Team aufzubauen.

 

Yu (Scott) Zhao ist Leiter Audi Innovation Research bei Audi China. Der Marketing- und Trendforscher beobachtet nun schon seit mehr als 14 Jahren den chinesischen Markt und ist immer gespannt auf das, was die Kund_innen zu erzählen haben. Ihnen zuzuhören und ihre Geschichten zu verstehen ist gerade in China als dem größten Markt für Audi mit seinen – so Zhao – „einzigartigen“ Kund_innen besonders wichtig. Er hat sich zum Ziel gesetzt, zur Verständigung zwischen Ost und West beizutragen.

Blick vom Firmensitz auf die Skyline von Peking.
Blick vom Firmensitz auf die Skyline von Peking.

Wie lässt sich diese Art von Fortschritt über das Design realisieren?

Wu: Design gilt allgemein als die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität. Inzwischen bringen jedoch immer mehr Marken und Designer_innen Nachhaltigkeit als dritten wichtigen Faktor ein. Würde man in jedes Produkt auf der Welt schon beginnend beim Design intelligente Nachhaltigkeitsideen einfließen lassen und dabei einen Bogen spannen von der Produktion über das Kundenerlebnis bis zum Recycling, dann wäre das ein großer Schritt für uns und für kommende Generationen.

Zhao: Das Leben in den überfüllten Millionenstädten und die immer gravierenderen ökologischen Probleme bewegen die Menschen in China dazu, sich nach natürlicheren und „grüneren“ Erlebnissen umzusehen. Natürliches Design vermittelt ein weiches, ein gemütliches, gesundes und heilsames Gefühl. Es erschafft eine Gedankenwelt, in die Verbraucher_innen der Hektik der Megastädte wie Peking entfliehen können. Natürliche Farben werden verwendet, um den Eindruck von Pflanzen und Naturböden zu simulieren.

 

Wie wichtig sind Veranstaltungen wie die Design Shanghai für die Weiterentwicklung von Design?

Zhao: Die Design Shanghai ist eine der bedeutendsten Designplattformen in Asien. Hier treffen sich führende internationale und chinesische Designprofis und -fans. Mit ihrem Programm möchte die Design Shanghai ein besseres Verständnis und eine größere Würdigung unterschiedlicher regionaler Designstile fördern. Für eine Marke wie Audi, die den Fortschritt in den Mittelpunkt stellt, ist diese Messe eine großartige Gelegenheit, um die progressivsten Designer_innen aus China und aller Welt zu treffen. So können wir unsere Visionen und Erfahrungen aus der Automobilindustrie vorstellen und gleichzeitig bewährte Konzepte aus anderen Branchen kennenlernen.

Wu: Audi ist eine Designmarke. Warum entscheiden sich Kund_innen für Audi? Der Hauptgrund ist das fantastische Design. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage, und das macht uns als Designer_innen natürlich sehr stolz. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Kolleg_innen aus aller Welt und möchten erfahren, wie wir unseren Teil zu einem Wandel und hin zu einer schöneren Zukunft beitragen können.

Was wird der nächste große Trend im nachhaltigen Design?

Zhao: Technisch optimierte Materialien werden einer der großen Trends sein. Neue Produktionstechnologien werden die Herstellung oder Verarbeitung von neuen Materialien ermöglichen. Materialien, die sich selbst reinigen, reparieren und sogar bakteriostatisch wirken und den Menschen somit entlasten können.

Wu: Heutzutage ist alles vernetzt. Die Digitalisierung macht unser Leben einfacher. Doch angesichts immer neuer Funktionen fühlt man sich manchmal erschlagen von der digitalen Vielfalt, die auch viel Überflüssiges mit sich bringt. Ich denke, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, brauchen wir als Designer_innen eine Haltung, die die Kräfte und die Energie schont. Und wir sollten uns auf die ursprünglichen Bedürfnisse der Menschen besinnen, um mehr Freiheit zu kreieren und das neue Premium der Zukunft zu entwickeln – und dazu gehört für uns bei Audi immer die Gestaltung holistischer Erlebnisse.

Yunzhou Wu aus dem Designerteam von Audi China.
Raum für neue Erlebnisse

Raum für neue Erlebnisse

Der Audi urbansphere concept¹ wurde auch in Zusammenarbeit mit potentiellen chinesischen Kund_innen entwickelt. Entdecken Sie das zukunftsweisende Loungekonzept für Megacities in Ihrem Land.

Mehr erfahren

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

¹Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.