• Home
  • „Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg“

„Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg“

Florian Gschwandtner hat schon früh die Korrelation von Digitalisierung und Performance erkannt. Im Interview erzählt der Gründer von Runtastic, worin sein Erfolgsgeheimnis liegt und wo die Mobilität beim Thema Digitalisierung steht.

Text: Nadia Riaz-Ahmed - Foto: AUDI AG Lesezeit: 3 min

Florian Gschwandtner knöpft sein Jackett zu.
Florian Gschwandtner ist ein österreichischer Unternehmer, Investor und Business Angel von zahlreichen internationalen Start-ups.

Herr Gschwandtner, die Fitness-App Runtastic verhalf Ihnen zum Durchbruch als Gründer. Wie sind Sie zum Unternehmertum gekommen?

Zunächst über Umwege. Ich bin auf dem Bauernhof meiner Eltern aufgewachsen. Sie wollten, dass ich den Hof später übernehme. Ich bin dann auch zunächst auf eine Landwirtschaftsschule gegangen, die ich nach fünf Jahren mit der Matura abgeschlossen habe. Aber mir wurde klar: Das ist nicht meine Leidenschaft, ich möchte kein Landwirt sein. Daraufhin habe ich an der FH Oberösterreich in Hagenberg „Mobile Computing“ und „Supply Chain Management“ studiert und für eine kurze Zeit bei verschiedenen Softwarefirmen gearbeitet. Im Jahr 2009 habe ich mit drei Freunden die App Runtastic entwickelt. Und so nahm alles seinen Lauf.

 

Vom Bauernhof zum Venture Capital – was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Es mag kitschig klingen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn man etwas mit Leidenschaft tut, das Ergebnis besser ausfällt. Eine Passion allein reicht aber nicht aus. Man muss auch einen Blick für Innovation haben. Denn Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg, und ohne sie gibt es keinen Fortschritt. Da ist es wichtig, immer etwas Neues auszuprobieren.

 

Was genau bedeutet Fortschritt für Sie?

Allgemein bedeutet Fortschritt für mich, große Träume zu haben und sie dann in die Tat umzusetzen. Dafür sollte man ein flexibles Mindset haben, Ausdauer mitbringen und bereit sein, die Extrameile zu gehen. Das sehe ich auch beispielsweise bei Audi, für mich einer der Vorreiter beim Thema Elektromobilität.

„Fortschritt bedeutet, von großen Dingen zu träumen und sie dann in die Tat umzusetzen.“

Florian Gschwandtner

Elektromobilität und Digitalisierung sind im wahrsten Sinne des Wortes eng miteinander vernetzt: Wo steht die Mobilität aus Ihrer Sicht beim Thema Digitalisierung?

Meiner Meinung nach wachsen Mobilität und Digitalisierung immer mehr zusammen. Die Software wird für die Entwicklung von Fahrzeugen immer wichtiger werden. Im Moment können wir beispielsweise über unser Smartphone die Klimatisierung im Auto einschalten oder sehen, wo unser Auto geparkt ist. In der Zukunft wird da noch viel mehr möglich, und ich kann mir vorstellen, dass es komplett mit uns vernetzt sein wird.

 

Ist der Weg zur nahtlosen Vernetzung ein Sprint oder ein Marathon?

Zunächst einmal ist die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität dabei ein großer und wichtiger Schritt – nicht nur für die Autoindustrie, sondern für uns alle. Ich erinnere mich, wie überwältigt ich war, als ich das erste Mal in einem E-Auto saß. Die Beschleunigung, das Fahrgefühl finde ich großartig. Wenn ich an den ökologischen Fußabdruck denke, fühlt sich das Fahren eines Elektroautos sauberer an als das eines Autos mit Verbrennungsmotor. Die Ladeinfrastruktur wird sicher noch stärker ausgebaut, sodass das Aufladen einfacher wird und die Akzeptanz weiter zunimmt. Gleichzeitig gibt es so viele neue Technologien, Ideen und Ansätze im Bereich der Digitalisierung, die mit viel Tempo entwickelt werden. Diese mit der Mobilität zu kombinieren, ist nicht so einfach. Daher ist es ein Marathon, ein langer Weg, den man nur schrittweise gehen kann. Aber einer, der sich lohnen wird.

Blick auf einen Audi Q8 e-tron von oben

Schneller unterwegs mit dem Audi Q8 e-tron

Der vollelektrische Audi Q8 e-tron mit neuer Optik spiegelt seine progressive Technik nicht nur nach außen wider, sondern geht dank großer Batteriekapazität und hoher Ladeleistung die Extrameile für Sie.

Mehr erfahren

Audi Q8 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,4–20,1CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi Q8 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,4–20,1CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Das könnte Sie auch interessieren

Klimatests unter Extrembedingungen im Klima-Windkanal

Nachhaltigkeit

Klimatests unter Extrembedingungen im Klima-Windkanal

Die Elektrofahrzeuge Audi SQ8 Sportback e-tron und Audi Q8 Sportback e-tron müssen sich im Audi Klima-Windkanal bewähren.

Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 27,0–23,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi Q8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,1–19,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 27,0–23,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi Q8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,1–19,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Website nicht optimal.
Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 und älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Ergebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.

Ihr Audi Team