To the next level

¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
²Level 4 und Level 5: Bislang gibt es keinen rechtlichen Rahmen für hochautomatisierte oder autonome Fahrzeuge – Rechte und Pflichten der Fahrer in diesem Betriebsmodus sind bislang nicht definiert. Dementsprechend ist der hier beschriebene Fahrmodus in Deutschland derzeit nicht rechtlich zulässig.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
²Level 4 und Level 5: Bislang gibt es keinen rechtlichen Rahmen für hochautomatisierte oder autonome Fahrzeuge – Rechte und Pflichten der Fahrer in diesem Betriebsmodus sind bislang nicht definiert. Dementsprechend ist der hier beschriebene Fahrmodus in Deutschland derzeit nicht rechtlich zulässig.
Um das Interesse der besten Designer_innen und Ingenieur_innen zu wecken und aufrechtzuerhalten – und somit die Zukunft zu gestalten –, muss ein Unternehmen freies und kreatives Denken ermöglichen. Audi motiviert seine Mitarbeitenden, ihren Ideen und Visionen freien Lauf zu lassen, die Grenzen des Machbaren zu verschieben und Lösungen zu entwickeln, die bisher technisch unmöglich schienen. Die Fahrzeugindustrie durchläuft eine Revolution, die so bedeutend ist wie der Übergang von Pferdekutschen zum Automobil zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Technik ist der Schlüssel zu einer neugedachten, nachhaltigen Mobilität – mit autonomen, vernetzten Elektrofahrzeugen.
Zukunft ist eine Sache der Einstellung
Das beeindruckende Konzeptfahrzeug Audi AI:ME¹ präsentiert eine nicht allzu ferne Zukunft, in der vollautomatisierte Fahrzeuge die Mitfahrenden von ihren Pflichten am Steuer befreien. Bereits 2010 absolvierte ein Audi TTS Testfahrzeug¹ eigenständig den Pikes Peak Hill Climb in Colorado. Der Name des Autos war „Shelley“ – zu Ehren der berühmten Audi Rallyefahrerin Michèle Mouton, die 1985 in einem Audi Sport quattro S1 auf der gefürchteten Bergstrecke einen neuen Rekord aufstellte. Nur wenige Jahre nach dem Triumph des Audi TTS Testfahrzeugs¹ erreichte der Audi RS 7 piloted driving concept¹, eine Geschwindigkeit von 240 km/h.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
Am Puls des autonomen Fahrens
Sollten autonome Fahrzeuge eines Tages vermehrt am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, könnten sich daraus laut Expertenmeinungen erhebliche gesellschaftliche Veränderungen entwickeln. 2019 befragte Audi im Rahmen der Studie „The pulse of autonomous driving“ 21.000 Personen. Die Teilnehmenden sahen in der neuen Technologie sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene Potenzial – von einem einfacheren Zugang zu Mobilität (76 Prozent) und größerem Komfort (72 Prozent) bis hin zu mehr Sicherheit (59 Prozent).
Im Vorwort dieser Studie resümiert Dr. Luciano Floridi, Professor für Philosophie und Informationsethik am Oxford Internet Institute und Leiter des Digital Ethics Lab an der University of Oxford: „Eine allgemeine Schlussfolgerung aus der Umfrage lässt sich mit einem einzigen Wort zusammenfassen: Vielfalt. Die Frage nach der Zukunft des autonomen Fahrens ist nicht, wann oder sogar wo, sondern wie sie ablaufen wird. Dies wird davon abhängen, welche Optionen, Wahlmöglichkeiten und Stufen des hochautomatisierten Fahrens den Kund_innen angeboten werden.“
Der Audi AI:ME¹ steht für ein Konzept der vollautomatisierten Mobilität, welches zukünftig mehr bieten soll und kann, als bloße Fortbewegung. Das Konzeptfahrzeug kombiniert die Fahrzeugintelligenz, die automatisiertes Fahren überhaupt erst möglich macht, mit der Interaktionsintelligenz, die aus einem Fahrzeug einen Partner für die Fahrgäste macht. Daher der Name Audi AI:ME¹, um die Verbindung zwischen der KI (AI) und den Passagieren (ME) des Fahrzeugs zu unterstreichen. Zwar steht die Technologie noch nicht bei Serienmodellen von Audi zur Verfügung, doch sie gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft des autonomen Fahrens.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
Auf einem anderen Level
Der Weg hin zum autonomen Fahren wird insgesamt in fünf Stufen unterschieden: Beim assistierten Fahren auf Level 1³ unterstützen einzelne Assistenzsysteme entweder bei Vorgängen wie Beschleunigung und Bremsen oder beim Lenken. Beim teilautomatisierten Fahren auf Level 2³ geht dieser Support einen Schritt weiter: Bestimmte Funktionen, die sowohl die Längs- als auch die Querführung betreffen, können vom Fahrenden an komplexe Assistenzsysteme abgegeben werden. Ein Beispiel dafür wäre der Stauassistent, der automatisiert bremst oder beschleunigt. Als Passagier muss man den Vorgang jedoch überwachen und jederzeit eingreifen können. Beim hochautomatisierten Fahren (Level 3) kann die Person am Steuer die Kontrolle in vordefinierten Situationen temporär komplett abgeben. Sobald die Technik dazu auffordert, muss die Fahraufgabe wieder übernommen werden.
Das Konzeptfahrzeug Audi AI:ME¹ ist für vollautomatisiertes Fahren auf Level 42 konzipiert. Das bedeutet, das System übernimmt im Rahmen der Systemgrenzen auf bestimmten Strecken vollständig die Kontrolle. Es kann das Fahrzeug bei Bedarf sogar selbstständig anhalten. Werden Lenkrad und Bedienelemente im Audi AI:ME1 nicht benötigt, werden sie in einer choreografierten Bewegung eingezogen. Sie sind dann von einer Ablage mit einer Walnussholz-Oberfläche nahezu verdeckt, sodass die Nutzenden im Innenraum des Audi AI:ME1 ein Optimum an Platz zum Entspannen haben.
Danach folgt die höchste Stufe: Level 5² – das autonome Fahren. Auf dieser Stufe bewegt sich das Fahrzeug in allen Situationen fahrerlos. Mit dem Konzeptfahrzeug Audi AI:CON1 hat Audi bereits eine Vision von einem autonom fahrenden Auto auf Level 52 vorgestellt. Dieses luxuriös ausgestattete Fahrzeug repräsentiert eine Zukunft, in der die Fahrgäste von ihren Aufgaben am Steuer vollständig befreit sind – sogar auf langen Reisen.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
²Level 4 und Level 5: Bislang gibt es keinen rechtlichen Rahmen für hochautomatisierte oder autonome Fahrzeuge – Rechte und Pflichten der Fahrer in diesem Betriebsmodus sind bislang nicht definiert. Dementsprechend ist der hier beschriebene Fahrmodus in Deutschland derzeit nicht rechtlich zulässig.
³Bitte beachten Sie: Die Systeme arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen und unterstützen den Fahrer. Die Verantwortlichkeit und notwendige Aufmerksamkeit im Straßenverkehr verbleiben beim Fahrer.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
²Level 4 und Level 5: Bislang gibt es keinen rechtlichen Rahmen für hochautomatisierte oder autonome Fahrzeuge – Rechte und Pflichten der Fahrer in diesem Betriebsmodus sind bislang nicht definiert. Dementsprechend ist der hier beschriebene Fahrmodus in Deutschland derzeit nicht rechtlich zulässig.
³Bitte beachten Sie: Die Systeme arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen und unterstützen den Fahrer. Die Verantwortlichkeit und notwendige Aufmerksamkeit im Straßenverkehr verbleiben beim Fahrer.
Entspannt unterwegs
Im Innenraum des Audi AI:ME¹ haben die Audi Designer_innen eine Art „dritten Lebensraum“ geschaffen – eine autonome, voll vernetzte Wohlfühloase. Ob die Nutzenden E-Mails lesen, essen, einen Film schauen oder sogar schlafen möchten: Sie haben freie Wahl. Das Fahrzeug kann nicht nur mit seiner Umgebung interagieren, sondern auch mit seinen Fahrgästen. Es ist in der Lage, die Wünsche und Bedürfnisse dieser über bereits Gelerntes vorwegzunehmen. Mithilfe von Eyetracking können beispielsweise aus dem „Well being“-Menü, das auf einem dreidimensionalen OLED-Monitor angezeigt wird, Speisen ausgewählt werden. Der AI:ME¹ bestellt dann in einem geeigneten Restaurant und fährt zu diesem, um die Bestellung abzuholen.
Nicht von dieser Welt
Der luxuriöse Innenraum des Audi AI:ME 1 bildet einen perfekten Ort, um in der Zukunft entspannen und die Umgebung an sich vorbeiziehen zu lassen. Und sollte der Wunsch entstehen, dem Alltag gänzlich zu entfliehen, hält das Auto VR-Brillen bereit. Wird das Holoride-System aktiviert, werden Fahrzeugbewegungen von einem Sensorsystem erfasst und in das Spiels übernommen. So entsteht das Gefühl, vollkommen im Geschehen zu sein – und aus einer autonomen Fahrt wird eine immersive Gaming Experience.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.
¹Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienmodell verfügbar ist.