Alles auf Grün: Audi auf dem GREENTECH FESTIVAL 2021

Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
„Celebrate change“ – unter diesem Motto lud das GREENTECH FESTIVAL (GTF) vom 16. bis zum 18. Juni 2021 in das Kraftwerk Berlin. Für drei Tage wurden dort und in der benachbarten Heeresbäckerei Ideen und Technologien aus unterschiedlichsten Bereichen und aus aller Welt präsentiert.
Audi ist seit 2020 Founding-Partner des GTF. Das Standkonzept 2021 zeigte konkret, wie Audi Fortschritt über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs hinweg gestaltet – von der Lieferkette über die Produktion, die Nutzungsphase bis hin zur teilweisen (Wieder-)Verwertung und wie wichtig es ist, offen für Kooperationen zu sein.
„
Wir arbeiten mit aller Kraft darauf hin, CO₂-neutrale Mobilität zu ermöglichen.“
Exemplarisch für eine solche Zusammenarbeit: die Ladesäule im Zentrum des Audi Stands, an die der vollelektrische Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro angeschlossen war. Audi hat sich vorgenommen, mit mehreren Partnern aus der Energiewirtschaft bis 2025 auf dem europäischen Festland neue Wind- und Solarparks entstehen zu lassen, die zusammengerechnet rund fünf Terawattstunden zusätzlichen Strom aus regenerativen Quellen erzeugen sollen. Das erste Projekt, ein Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern, wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Energieversorger RWE realisiert.
Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
„
Technologie ist Enabler für eine nachhaltige Zukunft.“
Beim GTF zeigte Audi zudem, wie im Rahmen eines Pilotprojekts künstliche Intelligenz (KI) dabei hilft, Herausforderungen in der hochgradig komplexen, globalen Zulieferkette frühzeitig zu begegnen. Seit Oktober 2020 analysieren intelligente Algorithmen Nachrichten über zuliefernde Unternehmen aus online zugänglichen öffentlichen Medien und sozialen Netzwerken. Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ließen sich in Berlin ebenfalls begutachten. Hinter dem „Chemischen Recycling von Kunststoffen aus dem Automobilbau“ steckt die Idee, die technische Machbarkeit des Wiederverwertens von gemischten Kunststoffabfällen zu demonstrieren. Das aus solchen Abfällen gewonnene Pyrolyseöl kann als Rohstoff für die Produktion von hochwertigen Kunststoffbauteilen, zum Beispiel Airbagabdeckungen oder Kühlerschutzgittern, eingesetzt werden – was mithilfe eines 3D-Druckers demonstriert wurde.
Auch die Audi Stiftung für Umwelt war, wie schon im Jahr zuvor, auf dem GREENTECH FESTIVAL 2021 präsent. Die Stiftung zeigte geförderte Projekte, die Gewässer von Plastikmüll reinigen oder verhindern, dass Mikroplastik und andere Verunreinigungen überhaupt in den Wasserkreislauf gelangen. Davon, dass die Maßnahmen und Ideen, die Audi präsentierte, echte Wirkung entfalten, konnte man sich beim Standrundgang ebenfalls überzeugen. Über den Stand verteilt zeigten die „Impact Walls“ die Auswirkung der einzelnen Schritte im Sinne der CO₂-Emissionen.
GTF x Audi
Das GREENTECH FESTIVAL fand zum dritten Mal in Berlin statt. Das dreitägige Festival wurde um zahlreiche Diskussions-Panels und sogenannte Deep Dive Sessions ergänzt, die eigens für Online-Zuschauer konzipiert worden sind. Sie stellten ausgewählte Initiativen und Projekte für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz detailliert vor und waren – nach Anmeldung auf der Website des Festivals – auch im Nachgang online verfügbar. Am Freitagabend (18.) wurden zudem die GREEN AWARDS für disruptive Ideen und Innovationen gegen den Klimawandel verliehen.

Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,9–17,5CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.