First Class Chairs
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
Rafael, der neue Audi urbansphere concept¹ ist eine rollende Lounge. Sind seine Sitze noch Fahrzeugsitz oder schon Möbeldesign?
Beides. Durch die Fahrzeugkonzepte rückt der Sitz stärker in den Fokus. Heute absolviert man im Auto nicht mehr nur die Fahraufgabe, um von A nach B zu kommen. Es geht um ein Wohlgefühl im Fahrzeug, das man auch von zu Hause kennt. Denn wenn man viel Zeit im Fahrzeug verbringt, will man seinen individuellen Kokon haben, sich gern darin aufhalten, Ruhe, Abgeschlossenheit, eine schöne Atmosphäre genießen.
Nichts ist den Insassen näher als der Sitz. Darum sind das Design und die Ergonomie, das Wohlgefühl beim Sitzen, enorm wichtig. Ich vergleiche es gern mit einem guten Schuh: Der darf im ersten Sinne stilvoll sein, aber um ihn gern zu tragen, ist der Komfort das Wichtigste. So ist es auch mit dem Sitz. Er ist mit seinen umfassenden Funktionen natürlich integriert in das Interieur des Fahrzeugs, aber auch eine eigene Skulptur. Der Sitz könnte so auch im heimischen Wohnzimmer stehen.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist
„Der Sitz könnte so auch im heimischen Wohnzimmer stehen.“
Form follows function: Gilt das erst recht bei einem Sitz?
Bei uns herrscht eine klare ästhetische Abstimmung bei allem. Alles im Design geht miteinander eine Symbiose ein. Die Sitze spielen mit dem gesamten Interieur zusammen und sprechen unsere Audi Designsprache: klare Linien, selbstbewusste Flächen – wie das Exterieur-Design auch.
Von der Funktion ist es vereinfacht so: Du willst den Sitz eigentlich gar nicht wahrnehmen, er muss dir nur alles geben. Wenn dir zu warm ist, soll er kühlen. Wenn es zu kalt ist, soll er dich wärmen. Er ist wie eine zweite Haut. Man darf einen Sitz sensorisch nicht wahrnehmen.
Welche Anforderungen werden in einem neuen Fahrzeugkonzept wie dem Audi urbansphere concept¹ an einen Sitz gestellt?
Der Audi urbansphere concept¹ wurde mit Fokus auf den chinesischen Markt konzipiert. Im Co-Creation-Prozess mit chinesischen Kund_innen äußerten diese, dass sie bequeme, softe Sitze wünschen.
Die Kunst war, einen sehr komfortablen Sitz zu schaffen, der die Audi Formensprache klar widerspiegelt und – übertrieben gesagt – nicht wie eine Wolke aussieht. Für uns bedeutet soft nicht, in einen Sitz hineinzusinken. Unser Anspruch an die First Class Chairs ist, dass die Kund_innen überrascht sind im Sinne von: Wow, der sieht aber super aus, und er ist auch komfortabel – selbst wenn man acht Stunden darin sitzt.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
Was zeichnet die First Class Chairs im Audi urbansphere concept¹ aus?
Aus meiner Sicht sind es wunderschöne, formal ästhetische und auch komfortable Sitze, die einen schon beim Einsteigen begeistern. Komfortabel sind sie aber nicht nur durch ihre Materialität, sondern vor allem durch die Anmutung der Form. Vom ersten Augenblick an vermitteln sie den Kund_innen das Gefühl, die Zeit in diesem Fahrzeug entspannt genießen zu können, einen Rückzugsort vom stressigen Alltag zu haben.
Dann sollen die Kund_innen angenehm überrascht sein, welche Funktionen alle in die First Class Chairs integriert sind, die sich auf den ersten Blick zunächst nicht offenbaren. Chinesische Kund_innen sitzen gern in der zweiten Sitzreihe. Der Komfort und die Entertainment-Angebote sind also darauf zugeschnitten. Das betonen wir schon beim Einsteigen, indem sich der Sitz in der zweiten Sitzreihe hin zu den Kund_innen dreht, sie quasi begrüßt und ihnen das Einsteigen (Welcome-Szenario) und später auch das Aussteigen (Goodbye-Szenario) in diesen großzügigen Raum erleichtert.
Und wenn man in den Audi urbansphere concept¹ eingestiegen ist? Mit welchen Funktionen überrascht der Sitz dann?
Jeder Passagier verfügt an seinem Sitzplatz über eine eigene unabhängige Komfortzone und wird von einem individuellen digitalen Assistenten begrüßt. Dieser scannt zum Beispiel das Gesicht des Passagiers oder der Passagierin und kann anhand der Pupillengröße einen Stressfaktor ermitteln. Daraufhin schlägt er unterschiedliche Maßnahmen wie Lichtstimmung, Musik oder Meditation im Relax-Modus vor.
Zum Relax-Modus neigt sich der Sitz nach hinten, und gleichzeitig fährt eine Fußauflage nach oben, die sich bisher unter dem Sitz versteckte. Und mit dem Privacy-Kragen kann man absolute Privatsphäre genießen.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
„Wir erschaffen ein immersives Erlebnis im gesamten Fahrzeuginnenraum.“

²Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die genannten bzw. gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.
²Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist. Die genannten bzw. gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.
Was ist dieser Privacy-Kragen?
Das sind die beweglichen Kragenelemente der Sitze der zweiten Sitzreihe, die sich per Eyetracking aktivieren und steuern lassen. Dieser Privacy-Kragen sorgt für einen zusätzlichen Cocooning-Effekt. Dreht man ihn um 25 Grad nach innen, kann man ungestört telefonieren, durch die integrierten Lautsprecher Musik hören oder einfach nur abgeschirmt entspannen.
Wenn man sich den Mitfahrenden zuwenden will, lässt sich der Privacy-Kragen nach außen drehen sowie der Sitz gleichzeitig nach innen, und es entsteht ein Lounge-Charakter. Man kann sich zugewandt unterhalten und gemeinsam ein Getränk genießen. Mit diesen zahlreichen Möglichkeiten und Funktionen erschaffen wir ein immersives Erlebnis im gesamten Fahrzeuginnenraum des Audi urbansphere concept¹.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
¹Bei dem genannten bzw. gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.