• Home
  • Fünf Thesen zum Design

Fünf Thesen zum Design

Zukunft ist eine Haltung. Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, über die gesellschaftliche Verantwortung von Design.

Text: Bernd Zerelles - Foto: Andreas Graber - Film: Arnd Buss von Kuk Lesezeit: 3 min

Dr. Mateo Kries im Profil.
Dr. Mateo Kries im Feuerwehrhaus (1993) der Architektin Zaha Hadid auf dem Vitra Campus. Das Feuerwehrhaus war das erste Gesamtbauwerk der aus dem Irak stammenden und später in London ansässigen Architektin.

„Mithilfe von Design und Designmuseen können gesellschaftliche Debatten vermittelt und digitale Herausforderungen angegangen werden“, so Dr. Mateo Kries, Kunsthistoriker, Kurator und Autor. Der Direktor des berühmten Vitra Design Museums in Weil am Rhein wirkt seit 1996 für das Museum, eines der führenden Häuser seiner Art. Das Museum erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Schon 2010 thematisierte Kries in einem seiner Bücher‚ „Total Design“, die gesellschaftliche Relevanz von Design. „Es geht darum, dass wir unsere gestaltete Umwelt wertschätzen lernen und sie bewusst wahrnehmen. Designobjekte senden immer eine Botschaft.“

1. Design trägt Verantwortung.

„Wir stehen vor gewaltigen globalen Herausforderungen. Design ist kein Luxus, sondern ein notwendiges Werkzeug, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Nicht die Ästhetik steht im Mittelpunkt, sondern die Haltung, die Design vertritt.“

2. Design wird divers.

„Einzelne Kulturen, Gruppen oder ganze Weltregionen fordern ihre Rechte auch im Design ein. Design wird nicht mehr nur vom industriellen Westen geprägt, sondern muss sich dieser neuen Vielfalt stellen. Designer_innen müssen zunehmend bedenken, vor welchem kulturellen Hintergrund sie gestalten, so entstehen Akzeptanz und Diversität. Neue Technologien unterstützen die neue Vielfalt im Design, indem sie Individualisierung, Anpassung und Variabilität ermöglichen.“

3. Design denkt Kreisläufe.

„Eine nachhaltigere Welt basiert auf Kreisläufen. Dinge und Materialien müssen wiederverwertet, Rohstoffe geschont werden. Designer_innen müssen nicht nur Produkte, sondern Kreisläufe gestalten, vom Rohstoff über das Produkt bis zur Entsorgung. Nur so gelingt die Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit.“

4. Design eckt an.

„In einer Welt voller austauschbarer, glatt gespülter Formen wird das Kantige, das Klare sichtbar. Viele Linien und Formen schaffen Verwirrung, wenig Linien schaffen Klarheit und Reduktion. Visuelle Reduktion ist wohltuend, gerade in einer Welt voller Bilder und Informationen. Wir wollen nicht ins Metaverse einziehen, die Sehnsucht gilt dem Realen, Haptischen, Echten, Achtsamen. Die Digitalisierung bleibt eine treibende Kraft gesellschaftlicher und gestalterischer Entwicklung, doch der Maßstab der Gestaltung für Designer_innen bleibt die reale Welt mit ihren Ecken, Kanten, Oberflächen – und Emotionen.“

5. Weniger Design ist besser.

„Manchmal, nein meistens, ist weniger Design besser. Wir brauchen nicht neue Bedürfnisse, sondern neue Freiräume. Designer_innen werden lernen, auch mal etwas nicht zu gestalten oder ein Produkt nicht zu lancieren. Der Haltung von Dieter Rams ist nichts hinzuzufügen: So wenig Design wie möglich.“

Conversations on Progress: Henrik Wenders trifft Dr. Mateo Kries

 

Über die Audi TV App „Auditv mobile“ für Smartphone und Tablet (Apple App Store und Google Play Store) können Sie die Serie „Conversations on Progress“ verfolgen sowie weitere Informationen aus der Welt von Audi entdecken.

 

Die Audi TV App ist außerdem für Apple TV, Amazon Fire TV und Smart TV erhältlich. Besuchen Sie hierzu den App Store Ihres TV-Gerätes und laden Sie die App „AudiTV“ herunter.

Schon jetzt eine Ikone

Schon jetzt eine Ikone

Entdecken Sie, wie der Audi RS e-tron GT Ästhetik und Leistung vereint.

Jetzt entdecken

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Website nicht optimal.
Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 und älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Ergebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.

Ihr Audi Team