Ein Blick in die Zukunft

Der rein elektrisch angetriebene viertürige Premium-Sportback gibt einen Ausblick auf künftige Audi Serienmodelle der Mittel- und Oberklasse mit E-Antrieb.
Atemberaubendes Design
Was der Audi RS e-tron GT mit seinen perfekten Proportionen und der neuartigen Formensprache eingeführt hat, führt der Audi A6 e-tron concept1 konsequent fort. Der lange Radstand, kurze Überhänge, eine flache Kabine auf großen Rädern ergeben mit dem dynamischen Coupédach und expressiv „weich“ ausgeformten quattro Muskeln einen kraftvollen Körper. Das Herzstück des Autos, der Akku, ist farblich hervorgehoben und macht das Fahrzeug aus der Seitenansicht schlank und dynamisch.
Die Flächen im Karosseriekörper sind ohne harte Kanten gestaltet. Das sorgt für weiche Schattenverläufe zwischen den konvex und konkav ausgeformten Flächen. Von vorn betrachtet blickt man in das markante Gesicht des Audi A6 e-tron concept1 mit dem strömungsgünstig großflächig verschlossenen sowie optisch invertierten Singleframe. Das Heck trägt eine aerodynamisch ausgeprägte, umlaufende Spoilerabrisskante oben sowie einen technoid-funktional ausgeprägten Heckdiffusor unten.
So zeigt sich auch im Audi A6 e-tron concept1, dass Aerodynamik nicht nur eine klassische Audi Disziplin ist, sondern eben auch ein wesentliches Gestaltungsmerkmal im Design. Und somit verbindet ein hoch attraktives Elektrofahrzeug gekonnt Form und Funktion: Der cW-Wert des Audi A6 e-tron concept1 von 0,22 trägt entscheidend zur hohen elektrischen Reichweite bei.
Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Progressive Lichttechnologie
Die progressive Anmutung setzt sich in der extrem schlanken Scheinwerfergestaltung der Front fort. Ebenso im sehr klaren Heck, das durch ein in die Heckscheibe integriertes Leuchtenband geprägt ist. Eine neue Generation von digitalen OLED-Elementen fungiert hier wie ein Display. Damit lassen sich – je nach persönlichem Geschmack – eine Vielzahl individualisierbarer Variationen von digitalen Lichtsignaturen und dynamischen Lichtinszenierungen realisieren.
Digitalisierung und Fortschritt der Lichttechnologie spiegeln sich auch in der Front wider. Die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer des Audi A6 e-tron concept1 können bei einer Ladepause ein eigens von Audi Designern entwickeltes Videospiel auf die Wand vor dem Fahrzeug projizieren – und zwar mehrere Meter breit. Fahrer und Insassen erleben so neben oder direkt vor dem Fahrzeug stehend Gaming überdimensional anstatt auf dem Bildschirm im Cockpit.

Über noch eine weitere Besonderheit verfügt der Audi A6 e-tron concept1: An den Seiten der Karosserie sind je drei kleine hochauflösende LED-Projektoren integriert. Beim Öffnen der Türen begrüßen dynamische Lichtinszenierungen die Insassen mit Schriftzeichen in ihrer jeweiligen Sprache. Aber noch wichtiger: Die Projektoren erzeugen auch Gefahrensymbole auf dem Boden – zum Beispiel um einen nahenden Fahrradfahrer vor dem Öffnen der Fahrzeugtür zu warnen. In den vier Fahrzeugecken befinden sich weitere LED-Projektoren, die veränderbare Blinkerprojektionen erzeugen und so ebenfalls Warnungen aussenden können.
Diese LED-Projektoren erweitern den Kommunikationsbereich über ein Fahrzeug hinaus. Mithilfe der intelligenten Vernetzung im Fahrzeug gibt der Audi A6 e-tron concept1 Informationen mit optischen Signalen an die anderen Verkehrsteilnehmer.
Zukunftsweisende Elektroplattform
Der Audi A6 e-tron concept1 basiert auf einer komplett neuen Technologie-Architektur, der sogenannten Premium Platform Electric oder kurz PPE. Sie ist ausschließlich und speziell für batterie-elektrischen Antrieb konzipiert und kann damit alle Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen. Zentrales Element ist das Batteriemodul zwischen den Achsen, das im Audi A6 e-tron concept1 über 100 kWh Energie verfügt. Die Nutzung der gesamten Fahrzeugbasis ergibt ein relativ flaches Layout für den Akku.
Die Premium Platform Electric bringt auch all das mit, was Audi Fahrzeuge auszeichnet: Premium-Technologien für Antrieb, Fahrwerk, Elektronik und natürlich Premium-Qualität. Für den Audi A6 e-tron concept1 bedeutet das auch: quattro Antrieb. Je ein E-Motor auf Vorder- und Hinterachse mobilisieren eine Gesamtleistung von 350 kW und ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern.
Mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern ist der Audi A6 e-tron concept¹ kompromisslos alltagstauglich.
Überzeugende Alltagstauglichkeit
Der Audi A6 e-tron concept1 misst 4,96 Meter in der Länge, 1,96 Meter in der Breite und 1,44 Meter in der Höhe. Das entspricht den Dimensionen eines aktuellen Audi A6 oder A7. Jedoch überzeugt der Audi A6 e-tron concept1 mit dem üppigen Innenraumgefühl, das für Elektrofahrzeuge typisch ist: Ein gewachsener Radstand und der Entfall des Kardantunnels lassen viel Raum im Interieur.
Herzstück der Antriebstechnik des Audi A6 e-tron concept1 ist die 800-Volt-Technologie. Sie erlaubt an Schnellladesäulen Ladezeiten, die einem klassischen Tankstopp mit kurzer Kaffeepause entsprechen. Gerade einmal zehn Minuten genügen, um Strom für mehr als 300 Kilometer Fahrstrecke zu laden. In weniger als 25 Minuten lässt sich der Ladestand der 100-kWh-Batterie des Audi A6 e-tron concept1 von 5 auf 80 Prozent erhöhen. Je nach Antriebsvariante und -leistung verfügt das Coupé über eine WLTP-Reichweite von mehr als 700 Kilometern.
All das sind absolut alltagstaugliche Werte, wie man sie von Verbrenner-Automobilen gewohnt ist. Das qualifiziert den Audi A6 e-tron concept1 zum kompromisslosen Erstwagen, zum alleinigen Familienauto, zum idealen Allrounder für den automobilen Alltag – sei es für den täglichen Einsatz, für Wochenendaktivitäten ebenso wie für die lange Reise.
