• Home
  • „Mir macht es Spaß, über Elektromobilität zu sprechen“

„Mir macht es Spaß, über Elektromobilität zu sprechen“

Helmuth Brants macht aus alten Batterien leistungsstarke Ladelösungen – zu erleben am neuen Audi charging hub in Berlin. In dieser „Audi e-tron Story“ spricht er über ein Erlebnis im Regen, Second-Life-Batterien und High-Power-Charging.

Text: Nadia Riaz-Ahmed- Foto: Max Ralf Schmidt Lesezeit: 4 min

Helmuth Brants steht neben dem Audi RS e-tron GT vor einem großen Bildschirm.
In den „Audi e-tron Storys“ erzählen Fahrer_innen, was sie an Elektromobilität so begeistert. In diesem Teil geht es um Helmuth Brants und seinen Audi RS e-tron GT, aber auch um das Audi charging hub Berlin, zu dem Brants eine besondere Beziehung hat.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Es war ein verregneter Tag im November, als Helmuth Brants sich nachdrücklich bestätigt fühlte, dass es neue, bessere Ladekonzepte für E-Fahrer_innen braucht. Solche, die das Aufladen schneller und komfortabler machen. „Ich stand an einer normalen Tankstelle und wurde komplett nass, weil die Ladesäulen, die es dort auch gab, nicht überdacht waren“, erzählt der Geschäftsführer von AW-automotive. „Und als ich den Kundenbereich nutzen wollte, wurde mir das verweigert, weil ich mit meinem E-Fahrzeug anscheinend kein offizieller Tankstellenkunde war.“

„Die Audi charging hubs sind sozusagen eine direkte Lösung für das, was ich an der Tankstelle erlebt habe“, sagt Brants – nicht ohne Stolz, als er seinen Audi RS e-tron GT am neuen Audi charging hub Berlin abstellt. Brants’ Unternehmen, das ausgedienten Batterien ein zweites Leben gibt, ist an der Verwirklichung der Premium-Ladeinfrastruktur maßgeblich beteiligt.

Vor etwa sechs Jahren kam Audi mit einem Analyseauftrag auf ihn zu. „Wir sollten für Audi herausfinden, ob es möglich ist, aus gebrauchten Fahrzeugbatterien einen Speicher zu bauen, und wie lange man solche Batterien im Second-Life-Zyklus nutzen könnte.“ Seitdem fertigt AW-automotive sogenannte PowerCubes als Pufferspeicher für die Audi charging hubs. „Das Konzept ermöglicht eine Bauweise ohne Leitungsbau, also unabhängig vom Netzanschluss“, erklärt Brants. Die PowerCubes werden kontinuierlich gefüllt und dienen als Zwischenspeicher. So sei es möglich, „im urbanen Raum High-Power-Charging in dem Umfang anzubieten“.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

„Ich bin mit dem E-Auto noch nie liegen geblieben.“

Helmuth Brants

„Ich muss beruflich bis zu 100.000 Kilometer im Jahr zurücklegen“, sagt der Geschäftsführer, dessen Unternehmen in Sandersdorf-Brehna nahe Leipzig heimisch ist. „Meiner Meinung nach ist die Ladeinfrastruktur an Autobahnen schon sehr gut ausgebaut. Ich bin jedenfalls mit meinem E-Auto noch nie liegen geblieben. Wichtig ist aber, auch in Innenstädten Lademöglichkeiten zu schaffen, vor allem solche, die man als Kund_in auch nutzen will“, sagt Brants und meint damit schnelles, stabiles und planbares Laden. „Im Audi charging hub kann ich als Audi Fahrer_in meinen Lade-Slot reservieren. Das klingt heutzutage selbstverständlich, ist es aber in der Breite nicht. In Nürnberg kann ich die Zeit in der Lounge verbringen, hier in Berlin kann ich direkt nebenan Besorgungen erledigen. Schlechtes Wetter stört mich dann auch nicht mehr.“

Aktuell bietet Audi in Nürnberg, Zürich und in Berlin das Audi charging hub. Weitere Standorte sind in Vorbereitung. Für Brants kommen dann wohl wieder ein paar Tausend Kilometer mehr auf den Tacho. In seinen Augen sind die Audi charging hubs ein wichtiger Treiber, um Elektromobilität attraktiver, barrierefreier zu machen. Und das nicht nur für Audi Kund_innen. „Weggeschickt“, lacht Brants, als er in seinen Audi RS e-tron GT einsteigt, „wird hier jedenfalls niemand.“

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Die Audi charging hubs

Die Audi charging hubs

Die Audi charging hubs zeigen, wie die Ladeinfrastruktur für premiumgerechte Elektromobilität im urbanen Raum aussehen kann. In Berlin-Prenzlauer Berg hat weltweit der dritte Standort für das Schnellladekonzept eröffnet. Dort haben E-Fahrzeug-Fahrer_innen die Möglichkeit, mit bis zu 320 kW zu laden. Ihre „Ladeweile“ können sie mit vielfältigen Angeboten verbinden, wie dem Besuch im FrischeParadies, einem kulinarischen Hotspot.

Mehr erfahren

„Ich fühle mich wie ein Pionier“

Helmuth Brants ist Geschäftsführer bei AW-automotive, einem Unternehmen, das Ladelösungen für mobile und stationäre Anwendungen mit gebrauchten Batterien entwickelt. Seit einigen Monaten fährt er mit seinem Audi RS e-tron GT elektrisch – und ist begeistert.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Mehr Details

Drei Fragen zum Thema Elektromobilität an Helmuth Brants

01. Was hat sich in Ihrem Leben verändert, seitdem Sie elektrisch fahren?
Ich bin viel entspannter. Das ist sogar meiner Frau aufgefallen. Früher bin ich oft gestresst von Geschäftsreisen und langen Autofahrten nach Hause gekommen, weil ich nur sehr wenige Pausen gemacht habe. Das war unvernünftig. Wenn ich jetzt lange Strecken fahre, muss ich trotz der guten Reichweite, die mir der Audi bietet, oft zwangsläufig Pausen einlegen. Das tut mir sehr gut.

02. Sehen Sie sich als Botschafter einer neuen Zeit?
Auf jeden Fall. Ich bin fast 60 Jahre alt und habe, wie viele andere, die gleichen Abläufe und Gewohnheiten in meinem Leben. Seitdem ich ein Elektrofahrzeug fahre, erlebe ich viele neue Dinge, von denen ich anderen erzählen kann. Das bereitet mir viel Spaß und gibt mir das Gefühl, eine Art Pionier zu sein und Gutes zu tun.

03. Was begeistert Sie noch an Ihrer ganz persönlichen Elektromobilität?
Die Fahrzeuge sind auch in anderer Hinsicht spannend. Man hat nicht mehr diese Unmengen von Tasten im Cockpit. Der schöne Bildschirm reicht aus, alles ist viel aufgeräumter. Die Bedienung ist durchdachter und irgendwie intuitiver. Ich war und bin immer wieder positiv überrascht, wie anders sich ein E-Fahrzeug anfühlt.

Der Audi RS e-tron GT.

Zeitlos, elegant und dynamisch

Ob entspanntes Cruisen oder elektrisierende Performance: Der vollelektrische Audi RS e-tron GT vereint die sportlichen Gene eines Audi RS Modells mit dem eleganten Design eines attraktiven Gran Turismo. Durch intelligentes Thermomanagement bleibt die Performance selbst bei mehrfach hintereinander absolvierten Sprints auf mitreißendem Niveau.

Mehr erfahren

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 22,1–19,8CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.