• Home
  • Road to Dakar 2023: Der Countdown läuft

Road to Dakar 2023: Der Countdown läuft

Kurz vor dem zweiten Start bei der Rallye Dakar gewährt Audi Motorsport Einblick hinter die Kulissen.

Text: Patrick Morda – Foto: AUDI AG, Julian Rausche
Lesezeit: 8 min

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, das nicht zum Kauf angeboten wird.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, das nicht zum Kauf angeboten wird.

Der neue Audi RS Q e-tron steht vor einer Garage.
Der Audi RS Q e-tron ist bereit für den Start bei der Rallye Dakar 2023. Für die zweite Teilnahme wurde das Rallye-Fahrzeug der zweiten Generation grundlegend weiterentwickelt. Vor dem Abtransport in Richtung Saudi-Arabien wurden alle drei Fahrzeuge bis ins kleinste Detail überprüft.

Im Neonlicht bewegen sich Mechaniker und Ingenieure durch ein Labyrinth aus Fahrzeugteilen, die einer strengen Logik folgend auf dem Boden liegen. Sie stammen von den drei Audi RS Q e-tron¹ der zweiten Generation, mit denen Audi am 31. Dezember zum zweiten Mal in die Rallye Dakar starten wird und die aufgebockt in den Hallen von Audi Sport in Neuburg an der Donau stehen. Nach einem letzten Härtetest bei der Rallye Marokko wurden alle drei Rallye-Fahrzeuge routinemäßig, in einer Art Generalüberholung, in ihre Einzelteile zerlegt, um sie dann wieder zusammenzusetzen und für die Reise nach Saudi-Arabien vorzubereiten. Und inmitten der vielen Teile steht Rolf Michl.

„Uns ist ein beeindruckendes Debüt in einer für uns neuen Motorsport-Disziplin gelungen“, sagt der Geschäftsführer der Audi Sport GmbH und verantwortlich für den Motorsport bei Audi über die erste Teilnahme bei der Dakar Anfang 2022. Er lässt es sich nicht nehmen, selbst immer wieder bei Testfahren und Einsätzen vor Ort zu sein – so auch bei der finalen Vorbereitung in Neuburg an der Donau. „Ich spüre enorme Konzentration, aber auch Vorfreude im Team, das inspiriert mich immer wieder.“ Ein übergeordnetes Ziel des Dakar-Projekts sei von vornherein gewesen, zu beweisen, dass das elektrifizierte Antriebskonzept² unter den härtesten Bedingungen performen könne. Damit würde der Audi RS Q e-tron¹ mehr als nur Rennsport verkörpern. „Das Projekt steht für eine Haltung, dafür, dass wir bei Audi die Elektrifizierungsstrategie konsequent um- und erfolgreich einsetzen können.“ Und erfolgreich war der erste Auftritt bei der Dakar.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.
²Der Audi RS Q e-tron kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandler-System aus TFSI-Motor und Generator.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.
²Der Audi RS Q e-tron kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandler-System aus TFSI-Motor und Generator.

Rolf Michl steht vor den Bauteilen eines Audi RS Q e-tron.
Seit 2007 bei der AUDI AG, baute Rolf Michl unter anderem ab 2014 mit dem Audi Sport TT Cup den ersten Rennsport-Markenpokal des Unternehmens in Deutschland auf. Dabei verwirklichte er mit seinem Team eine gezielte Förderung für internationale Nachwuchstalente. Seit September 2022 ist Rolf Michl Geschäftsführer der Audi Sport GmbH und verantwortlich für den Motorsport bei Audi.

„Mit all dem Wissen, das wir angesammelt haben, wollen wir jetzt um die Podiumsplätze fahren.“

Rolf Michl

Das findet auch Arnau Niubó Bosch, Entwicklungsingenieur und Projektleiter Fahrzeugeinsatz bei Audi Motorsport. „Wenn wir mit dem Team Ende Dezember in Saudi-Arabien ankommen“, sagt er, „bleibt nur wenig Zeit, um uns und die Fahrzeuge für den Start bereit zu machen.“ Umso wichtiger sei es, die Fahrzeuge im bestmöglichen Zustand zu verschiffen. Seit 2018 ist der Spanier bei Audi, seit rund 25 Jahren im Motorsport – die Dakar war aber auch für ihn Neuland. „Über diese Rallye kann man sich viel erzählen lassen. Um sie zu verstehen, muss man sie aber selbst erlebt haben.“ Bosch war dabei, als Audi im Januar 2022 erstmals an den Start ging. Am Ende standen vier Etappensiege und eine steile Lernkurve. „Wir haben viele Erfahrungen gesammelt über die Wüste, über das Auto, aber auch über das Team und die Logistik“, erinnert sich Bosch. Jegliches Feedback, ob zu den Fahrzeugen oder den Prozessen vor Ort, floss in einen großen Pool. „Im Motorsport summieren sich oft viele kleine Dinge zu einem großen Entwicklungsschritt“, weiß der erfahrene Ingenieur. Wenn Bosch das sagt, meint er nicht nur die Fahrzeuge. Man habe unter anderem viel gelernt über die Ersatzteilversorgung vor Ort oder die Logistik, die es braucht, ein Biwak auf- und abzubauen und gleichzeitig Tag für Tag den Service-Check der Fahrzeuge zu gewährleisten. „Mit Unmengen an Erfahrungen und Informationen sind wir gleich nach der Rückkehr aus Saudi-Arabien hier in Neuburg zusammengekommen und haben begonnen, die Rallye 2023 vorzubereiten und den Audi RS Q e-tron¹ der zweiten Generation zu bauen.“

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

Während der Entwicklung der zweiten Evolutionsstufe des Audi RS Q e-tron¹ liefen viele Fäden bei Benedikt Brunninger zusammen. Als Technischer Projektleiter kennt er das Dakar-Projekt von Beginn an, hat schon die erste Fahrzeuggeneration verantwortet. Aus der ersten Teilnahme zieht er im Wesentlichen zwei Rückschlüsse: „An erster Stelle steht für mich die Bestätigung, dass unsere Fahrzeuge und das innovative Antriebskonzept² robust genug sind, um die Dakar zu bewältigen.“ Gleich an zweiter, sagt Brunninger, käme aber auch die Erkenntnis, „dass wir unsere Fahrzeuge sogar robuster als nötig gebaut haben“. Für den ersten Audi RS Q e-tron¹ galt es, das innovative Antriebskonzept² gegen so viele Eventualitäten abzusichern wie möglich. „Niemand konnte uns sagen, wie die Sicherheitsstruktur, zum Beispiel um die sensible Hochvoltbatterie, wirklich gebaut sein muss. Einfach weil es noch niemand in der Form gemacht hatte“, so Brunninger.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.
²Der Audi RS Q e-tron kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandler-System aus TFSI-Motor und Generator.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.
²Der Audi RS Q e-tron kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandler-System aus TFSI-Motor und Generator.

Die Nachbetrachtung habe aber gezeigt, dass gerade die als sensibel eingestuften Komponenten anstandslos funktioniert hatten, und es wurde schnell klar, „dass wir da Spielraum für die Weiterentwicklung bei der Konstruktion und beim Gewicht hatten“. Bestimmte Teile konnten für die neue Generation leichter gefertigt oder gar komplett weggelassen werden. So übernimmt die zweite Generation des Rallye-Fahrzeugs kein einziges Karosserieteil von seinem Vorgänger. Die drei Audi RS Q e-tron¹, mit denen man in wenigen Tagen an den Start geht, sind rund 80 Kilogramm leichter als ihre Vorgänger. Das verringerte Gewicht eröffnete unter anderem neue Möglichkeiten bei der Fahrwerksabstimmung, was zum Beispiel das Handling für die Fahrer erleichtert. Auch konnte viel im Bereich der Aerodynamik optimiert werden. In Summe ist der neue Audi RS Q e-tron¹ jetzt noch athletischer, agiler und kompakter. „Für mich“, sagt Brunninger, „war das erste Fahrzeug der Technologieträger, die zweite Generation ist jetzt die echte Rennversion.“

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

In einer Halle sind Teile der Audi RS Q e-tron Fahrzeuge zu sehen.
Um die Rallye-Fahrzeuge für den Einsatz bei der Dakar bestmöglich vorzubereiten, wurden alle drei Audi RS Q e-tron¹ der zweiten Generation nach der Rallye Marokko bis ins kleinste Bauteil durchleuchtet. Wenn am 31. Dezember die Rallye Dakar 2023 startet, muss alles bestmöglich vorbereitet sein.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

Und diese Rennversion hat in der Vorbereitung vielversprechend abgeliefert. Die letzten Monate verliefen so, wie es sich Rolf Michl, Arnau Niubó Bosch, Benedikt Brunninger und das gesamte Team vorgestellt haben: Unter anderem in Saragossa und in der marokkanischen Wüste konnten über den Sommer rund 6.500 Testkilometer gefahren werden. Bevor die drei Audi RS Q e-tron¹ ein letztes Mal in ihre Einzelteile zerlegt wurden, hat man im Oktober zudem bei der Rallye Marokko wertvolle Wettkampferfahrung gesammelt. „Mit all dem Wissen, das wir jetzt aufgebaut haben“, sagt Rolf Michl daher betont zuversichtlich, „wollen wir bei unserer zweiten Rallye Dakar um die Podiumsplätze fahren.“ Dafür hat das Team von Audi Sport sich und den Audi RS Q e-tron¹ bestmöglich vorbereitet. Und doch bleibt die Unberechenbarkeit der Dakar, Unwägbarkeiten, die keine Planung abfangen kann. „Aber genau das“, meint Michl, „ist es, was den Rennsport und die Faszination Dakar ausmacht.“

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten.

Der Audi RS Q e-tron in Paris. (Headline)

Mythos: Rallye Dakar

Der Weg zur Rallye Dakar 2023 führte den Audi RS Q e-tron¹ und das Team von Audi Sport an Orte von ikonischer Bedeutung – für die Rallye als solche und das Team im Besonderen. Tauchen Sie ein in 45 Jahre Motorsport-Geschichte und -Geschichten.

Mehr erfahren

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten. 

¹Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Rallye-Dakar-Rennfahrzeug, dieses wird nicht zum Kauf angeboten. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Website nicht optimal.
Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 und älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Ergebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.

Ihr Audi Team